Veranstaltungen: Förderverein / Errichtungsstiftung / Dritter

12. Mai 2017: Eine Bauakademie für die Zukunft – Kulturerhalt weltweit

Lange Nacht der Ideen: Beitrag des Deutschen Archäolo­gischen Instituts in der Bauakademie­simulation
12. Mai 2017, 18:00 bis 23:55

Kein Ort ist geeigneter als dieser, um zu zeigen, was Kul­turerhalt in der Welt heute bedeutet. Das Provisorium der Schinkelschen Bauakademie, dieser neu  aus Ziegel­stei­nen aufgemauerte Aktionsraum hinter Plastikplanen gegenüber dem Auswärtigen Amt, ist Schauplatz der Prä­sentation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), das dem Auswärtigen Amt untersteht. Karl Friedrich Schinkel, der Arclhitekt der wegweisenden Bauakademie hatte bereits 1815 unter dem Eindruck der verheerenden Zerstörungen der napoleonischen Kriege ein nationales Denkmalregister und Denkmalschutz gefordert,...........zum Weiterlesen bitte hier anklicken (P pdf  648) 


Siehe auch Sonderausgabe der Zeitschrift „Archäologie weltweit": Die neue Bauakademie. Die Sonderausgbe können Sie durch Anklicken diesder Zeile aufrufen (P pdf 647)

3. / 9. Mai 2017: 3. Bauakademieforum: Szenarienforum / Protokolle

Bauakademieforen in Berlin: Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie – Szenarienforum

Am 16. Februar 2017 wurde im voll besuchten Kronprinzenpalais das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert.
Beim Ideenforum am 22. März 2017 wurden die gesammelten Impulse aufgegriffen, vielfältige Referenzbeispiele betrachtet und die Ideen für die zukünftige Nutzung mit ExpertInnen und der Öffentlichkeit behandelt.

Im Szenarienforum am 3. Mai 2017 werden die Nutzungsvorschläge dann hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Akzeptanz überprüft. Ziel des Dialogverfahrens ist die Entwicklung eines Nutzungskonzepts, das als Basis für den nachfolgenden Planungswettbewerb dienen kann. Die Stiftung unterstützt das BMUB in dieser Projektvorlaufphase durch eine strukturierende Moderation.

Information: hier bitte anklicken (P pdf 640)

A) 3. Mai 2017: Programm 3. Bauakademieforum - bitte hier anklicken (P pdf 636)

B
1) Protokoll vom Förderverein Bauakademie über den Verlauf des 3. Bauakademieforums - bitte hier anklickern  (201700505V2) -

B2) Protokoll der Bundesstiftung Baukultur über den Verlauf des 3. Bauakademieforums - bitte hier anklicken (P pdf 659)

C) Zusammenstellung von Fotos zu dem 3. Bauakademieforum (P pdf 655)  - bitte hier anklicken -

D) Siehe auch Machbarkeitsstudie vom 17. September 2017 - bitte hier anklicken  -

P pdf 636 Musterraum der Bauakademie _ AAD.html

Resolution der planenden Berufe zur Berliner Bauakademie

Das Dialogverfahren über die Nutzung der Bauakademie ist deren immaterieller Grundstein

Resolution der planenden Berufe zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, eines der Hauptwerke Karl Friedrich Schinkels, soll am historischen Ort wiederentstehen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat mit seiner Zusage, für den Bau über 60 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, die Grundlage hierfür gelegt. .....Den vollständigen Artikel rufen Sie bitte durch Anklicken dieser Zeile auf (P pdf 635a)

22. März 2017: 2. Bauakademieforum der Bundesstiftung Baukultur

Am 16. Februar 2017 wurde im voll besuchten Kronprinzenpalais das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert.........Das Protokoll über den Verlauf des 1. Bauakademieforums können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 632).


Beim Ideenforum am 22. März 2017 sollen die gesammelten Impulse aufgegriffen, vielfältige Referenzbeispiele betrachtet und die Ideen für die zukünftige Nutzung mit ExpertInnen und der Öffentlichkeit behandelt werden.

Herr Nagel begrüßte am 22. März 2017 die Anwesenden zum Ideenforum Bauakademie und leitete die Veranstaltung mit einem Zitat Schinkels ein: „Das körperliche Gebäude ist eines, welches jedesmal ein geistiges voraussetzt.“ Dieses geistige Konstrukt gelte es zu finden, so Herr Nagel, um ein gutes Gebäude der Bauakademie zu entwickeln, um herauszufinden, welches Nutzungskonzept und welche Trägerstruktur es dafür braucht..........................Das Protokoll über den Verlauf des zweiten Bauakademieforums am 22. März 2017 können Sie duch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 649)


Im Szenarienforum am 03. Mai 2017 sollen die Nutzungsvorschläge dann hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Akzeptanz überprüft werden. Ziel des Dialogverfahrens ist die Entwicklung eines Nutzungskonzepts, das als Basis für den nachfolgenden Planungswettbewerb dienen kann. Die Stiftung unterstützt das BMUB in dieser Projektvorlaufphase durch eine strukturierende Moderation. (Quelle Homepage der Bundesstiftung Baukulrur  (https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/dialogverfahren-zur-wiedererrichtung-der-bauakademie-ideenforum

1. bis 4. März 2017: Ausstellung von Studentenarbeiten zur Bauakademie in der Villa Elisabeth

Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie / Historische Rekonstruktion oder Neuinterpretation?


Seit vielen Jahren sieht man am Schinkelplatz neben der Friedrichswerder­schen Kirche gegenüber vom Auswärtigen Amt und in der Nähe des sich im Bau befindenden Humboldt Forums im Berliner Schloss eine Simulation der Bauakademie mit fotorealistischen Fassadenplanen. 

Öffnungszeiten: 
Mittwoch, 1. März 2017: 14:00 bis 18:00 Uhr 
Donnerstag, 2. und Freitag 3. März 2017: 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 4. März 2017: 10:00 bis 15:00 Uhr 
Der Eintritt ist frei.

Die Plakate können Sie aufrufen durch Anklicken

a) dieser Zeile (20170301) oder 

b
) dieser Possition (20170304) 

E
inleitung zur Ausstellung (P pdf 626)- bitte hier anklicken - 
Die informative Ausstelung war gut besucht. 

Zur Villa Elisabeth: http://www.elisabeth.berlin/kulturorte/villa-elisabeth