
Bis 5. August 2022: Werkstatt Bauakademie
(Aus der Homepage der Bundessitftung Bauaajmdie) Im Thinktank „Wettbewerb“ und in der Werkstatt Bauakademie wird sich ein reger Austausch ergeben, der alle Positionen und Wünsche berücksichtigt. Ziel sind gemeinsam getragene Handlungsempfehlungen für die Wettbewerbsauslobung. Diese sollen Zielmarken des nachhaltigen Bauens, z.B. zur Lebenszykluskostenbetrachtung, zum ressourcenschonenden Materialeinsatz, zu digitalisierten Planungs-, Bau- und Nutzungsprozessen sowie zur Rekonstruktion enthalten.
Zeitgleich mit den für September und Oktober angesetzten Tagungen des Thinktank „Wettbewerb“, in dem Expertinnen und Experten aus den Bereichen Planung, Bauwesen und Politik Handlungsempfehlungen für den Realisierungswettbewerb erarbeiten werden, wird eine Werkstatt-Reihe der bürgerschaftlich engagierten Öffentlichkeit die Gelegenheit geben, sich mit ihren Vorstellungen in den Entscheidungsprozess einzubringen.
Ziel
In der Werkstatt Bauakademie soll sich ein reger Austausch ergeben, der verschiedene Positionen und Wünsche berücksichtigt. Die Diskussionen werden sich neben dem Thema der Gestalt des Gebäudes mit vielen Anforderungen an das Gebäude beschäftigen, wie z.B. die Nutzung der Öffentlichkeit, Rolle der Bauakademie in ihrer Nachbarschaft, Fragen der Energieeffizienz und Klimaneutralität, der Ressourceneffizienz und der Wirtschaftlichkeit.
Anmeldung
Die Werkstatt Bauakademie findet an drei Terminen im September und Oktober statt. Vereine, Organisationen und Personen, die der Bundesstiftung Bauakademie bekannt sind, erhalten eine Einladung. Wer Interesse hat, an der Werkstatt Bauakademie teilzunehmen, kann sich bis zum 05.08.2022 unter werkstatt(at)bundesstiftung-bauakademie.de melden. Bei einer hohen Zahl von Anmeldungen entscheidet das Los.
Foto: Wolfgang Schoele (Juni 2021)
Gegenüberstellung der Nutzungspositionen in den Satzungen der beiden Bauakademiestiftungen.
Das Aufgabengebiet und die Satzung der Bundesstiftung Bauakademie enthält eine Reihe von Positionen der Aktivitäen des Fördervereins Bauakademie und der Errichtungsstiftung Bauakademie. Das ist erfreulich. Bitte urteilen Sie selbst und rufen die Unterlage durch Anklicken des nebenstehende Links auf. Bitte hier anklicken (Datei P pdf 955)

DAI BMWSB Aufgaben der Bundestiftungen Bauakademie und Baukultur
.................Der Bund als Förderer sowie größter Bauherr und Betreiber von Gebäuden ist sich seiner Vorbildrolle für öffentliche und private Bauherren in der Bundesrepublik bewusst. Mit Einrichtungen, wie der Bundesstiftung Bauakademie und der Bundesstiftung Baukultur, verfolgen wir das Ziel, das Wissen zu Qualitäten in Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung zu mehren, zu bündeln und in die Breite der Gesellschaft zu vermitteln. Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehende Links aufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 921)
Aufgaben der Bundesstiftung Bauakademie (LinkIn)
.........................In unmittelbarer räumlicher Nähe zum Humboldt Forum und zur Museumsinsel setzt der Bund hiermit einen weiteren kulturellen Schwerpunkt in der Bundeshauptstadt, der dem historischen Vorbild verpflichtet dem gesamten Bauen gewidmet sein soll. Die Bauakademie wird ein gebauter Ort und zugleich eine unabhängige und zukunftsoffene nationale und internationale Begegnungs- und Kommunikationsplattform für die Darstellung von und die Diskussion über das Bauen in all seinen Facetten sein. Die Bauakademie wird in allen Bereichen des Bauwesens von der Architektur und Ingenieurbaukunst über die Urbanistik bis hin zur Bauwirtschaft, in Handwerk und Industrie Raum und Anlässe bieten zum Dialog mit der Öffentlichkeit und repräsentative Nutzungen ermöglichen. Dabei soll sie Schaufenster und Werkstatt in einem sein. ..........Den vollständigen Text dieser Information können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 774)
Video zur Bauakademie
Video zur "bundesstiftung bauakademie" Hochgeladen von Fernsehfunk Berlin. Bitte nachstehenden Link anklicken
https://www.youtube.com/watch?v=X9xB5jDqFxI (Falls sich der Link nicht öffnet, bitte ihn mit Ihren Browser kopieren und in die Suchmaschine überteagen.)

Forsa-Umfrage zur Gestalt des Bauakademiegebäudes
Die drei Berliner Bürgervereine Förderverein Bauakademie e.V., die Gesellschaft Historisches Berlin e.V. und der Stadtbild Deutschland e.V. haben jüngst bei dem Institut Forsa eine bundesweite Umfrage in Auftrag gegeben, aus der hervorging, dass die Mehrheit der Befragten sich für das künftige Bauakademie-Gebäude eine originalgetreu rekonstruierte Fassade wünscht.
Die Umfrage ist ein begrüßenswerter Beitrag zur bevorstehenden Ausarbeitung der Vorgaben für den Realisierungswettbewerb. Die Umfrage-Ergebnisse werden die Diskussionen um die Gestalt des Gebäudes bereichern, die in den nächsten Monaten in unterschiedlichen Formaten stattfinden werden. Die Diskussionen werden sich neben dem Thema der Gestalt des Gebäudes mit vielen anderen Anforderungen an das Gebäude beschäftigen, wie z.B. Fragen der Energieeffizienz und Klimaneutralität, der Ressourceneffizienz und der Wirtschaftlichkeit. Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen, Bitte hier anklicken (Datei P pdf 999)