29. Januar 2020
Julia Rust: Vizechefin für Bauakademie
29. Januar 2020: Der Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie stellt sich hinter den ausgewählten Leiter Florian Pronold und geht in Berufung wegen der Klage gegen den Politiker. Zudem entschied das Gremium die Besetzung der Vizedirektorin. Näheres können Sie durch Anklicken dieser Zeile erfahren (P pdf 823).

100 Jahre Bauhaus / Veranstaltungen
Bauhaus 100
Programm
"100 jahre bauhaus" lädt zu einer deutschlandweiten Entdeckungsreise ein. Sie führt zu den Ursprüngen und Wirkungsstätten der Moderne.
Programm bitte anklicken[nbsp] oder den nebenstehenden Link https://www.bauhaus100.de/programm/ in Ihren Browser übertragen.
15. November 2019: 10. Berliner Stiftungstag im Roten Rathaus
25) 15. November 2019 (13h00 bis 16h15), 10. Berliner Stiftungstag (Rotes Rathaus)
Die Errichtungsstiftung Bauakademie war auf dem 10. Berliner Stiftungstag vertreten. Das Programm können Sie durch Anklicken dieser Zeie aufrufen.
30. Mai 2019: Versteigerung einer Probereliefplattemit einem Bauakademiemotiv
Es dreht sich um die Terrakotta mit dem Motiv "Werkmeister mit Gehilfen“. Ein Probeexemplar dieses Motivs, dessen Reliefs später jeweils in die Fensterbänke des 1. OG's der 4 Fassaden eingebaut wurde, kommt am 30. Mai 2019 (14 Uh) in der Galerie Grisebach zur Versteigerung.
https://www.grisebach.com/auktionen/kataloge/detailansicht/…
30. Mai 2019: Versteigerung einer Probereliefplatte mit einem Bauakademiemotiv
Es dreht sich um die Terrakotta mit dem Motiv "Werkmeister mit Gehilfen“. Ein Probeexemplar dieses Motivs, dessen Reliefs später jeweils in die Fensterbänke des 1. OG's der 4 Fassaden eingebaut wurde, kommt am 30. Mai 2019 (14 Uh) in der Galerie Grisebach zur Versteigerung.
https://www.grisebach.com/auktionen/kataloge/detailansicht/…
Foto:aus der Broschüre "Das digitale Modell der Fassaden der Bauakademie: Werkmeister mit Gehilfen“ – Fragment – SMB-Depot
Foto: A. Hoferick, Kopie: Gartenpavillon des Kronprinzenpalais, Abformung eines sich in Privatbesitz befindenden Reliefs im Schloss Charlottenburg
Vielleicht erwirbt ein Interessent das Relief und stellt es für den Wiederaufbau der Bauakademie zur Verfügung?
3. Februar 2019: Was würde Schinkel heute tun?
Gedanken zur geplanten Neugründung der Bauakademie
VERANSTALTUNGSORT: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin, Entritt: 6,00 Euro
Der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker, Kurt W. Forster, tätig von New York, Mailand und Zürich aus, wird vor dem Hintergrund seines letztenBuches über das Leben und Werk von Karl Friedrich Schinkel referieren. Im Anschluss wird Forster im Gespräch mit Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, sowie Akademie-Mitglied HG Merz, einem der Preisträger des Programmwettbewerbs, über eine zukünftige Bauakademie diskutieren. Gesprächsleitung: Matthias Sauerbruch.
Bericht zur Bauakademieveranstaltung in der Akademie der Künste am 3. Februar 2019 unter dem Titel „Was würde Schinkel tun? – Gedanken zur geplanten Neugründung der Bauakademie“
Zunächst berichtete der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker, Herr Professor Kurt W. Forster (tätig in New York und an der ETH / Zürich), über sein aktuelles Buch über das Leben und Werk von Karl Friedrich Schinkel mit besonderem Blick auf die Bauakademie. Diese sei „ein epochales Gebäude“, für dessen Umsetzung der Baumeister Flaminius einen entscheidenden Beitrag geliefert hätte. Die Bauakademie sollte als Vorbild für die spätere Architektur werden. Leider sei sie bereits nach 40 Jahren nach dem Auszug der Bauschule massiv im Inneren verändert worden. Auf eine spätere Frage seitens Herrn Dipl.-Ing, Sauerbruch, daß unter Berücksichtigung der Erfahrungen beim Bau der James-Simon-Galerie mit einer deutlichen Erhöhung der Kosten zu rechnen sei, bezog sich Herr Prof. Forster auf das dokumentierte seinerzeitige Baugeschehen, in dem die schwierigen Verhältnisse des Baugrunds (ein ehemaliges Flussbett) mit Schalungen und 79 großen Pfeilern sowie mit Verzahnungen mit Ankern gelöst worden sei, und insoweit jetzt mit keinen Überraschungen zu rechnen wäre. ....Den vollständigen Bericht(P pdf 20190204aHP) rufen Sie bitte durch Anklicken dieser Zeile auf,
Sie auch Seite Presseveröffentlichungen mit Stellungnahme - bitte hier anklicken -