![]() |
Förderverein Bauakademie |
21. März bis 3. Oktober 2021: Ausstellung "Tradition und Zukunft der Architekturkeramik" im Pozellanikon in SelbZum Projekt: Ob als Ziegel, Klinker oder Fliese – Keramik ist untrennbar mit der Geschichte des Bauens und Wohnens verbunden. Sie bildet – häufig unter dickem Putz verborgen – das Grundgerüst unzähliger Bauwerke. Dabei ist Keramik als Baustoff ein echter Hingucker. Das erkannten auch schon früh findige Architekten und setzten sie bewusst ein, um den tristen Gemäuern einen besonderen Glanz zu geben. So vielseitig wie das Material, so abwechslungsreich ist auch die Ausstellung MORE THAN BRICKS! Begeben Sie sich auf einen Stadtbummel: Schlendern Sie vorbei an Geschäften, Kirchen und Schlössern, bestaunen Sie riesige Fabrikbauten und erfahren Sie mehr über die Geschichte des einzigartigen Baustoffes Keramik.......Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. 3. November 2020 - Livestream - AIV-Einladung: Vision Schinkelplatz - Die Bauakademie als Zukunftsort EuropasIn seinen Metropolengesprächen, die die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ begleiten, sucht der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) Antworten auf drängende Gegenwarts- und Zukunftsfragen. Für die kommende Veranstaltung lädt der AIV herzlich ein: Den vollständigen Text der Pressemitteilung können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen (Bitte hier anklicken P pdf20203010). Die Veranastaltung lief im Livestream. Sie können den Verlauf der gespeicherten Veranstaltung sich ansehen. Bite kopieren Sie dazu den nebenstehenden Link in Ihren Browser und klicken danach den Titel "Vision Schinkelplatz" an: //unvollendete-metropole.de/metropolengespraeche/ Ferner können Sie 2 Kurzberichte über den Verlauf der Veranstaltung, die in de Facebookseite des Fördervereins Bauakademie veröffentlicht wurden, durch Anlicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklichen. ![]() 30. September 2020 bis 3. Januar 2021 Unvollendete Metropole 100 Jahre Staedtebau fuer Gross-BerlinIdeenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070 entschieden: Erster Preis für Bernd Albers und Silvia Malcovati100 Jahre ist es nun her, seit sich Berlin mit sieben Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken zur neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin zusammenschloss und damit schlagartig in die Liga der größten Weltmetropolen aufstieg. 1920 zählte die Stadt circa 3,8 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 878 Quadratkilometern – an diesen Dimensionen hat sich bis heute kaum etwas verändert. Anlässlich des Jubiläums 2020 wird ein umfangreiches, vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) initiiertes Programm sowohl zurück- als auch vorausblicken, nach den Stärken und Schwächen des heutigen Berlin fragen sowie nach Wegen in eine nachhaltige Zukunft suchen....... ..........Öffentlich präsentiert werden die 18 Finalisten des Wettbewerbs im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Unvollendete Metropole: 100 Jahre Städtebau für Groß-Berlin“, die am Mittwoch, 30. September 2020 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, eröffnet und bis zum 3. Januar 2021 kostenfrei zu sehen sein wird. Parallel zur Ausstellung bieten die Metropolengespräche, die auch live gestreamt und aufgezeichnet werden sollen, eine Plattform für die konstruktive Diskussion über die Zukunft Berlins. (da) Näheres erfahren Sie duch Anklicken des nachstehenden Links
|
28. November 2019 ff: Stadtwerkstatt: Wer gestaltet die Berliner Mitte?- Treffen i.d.R. jeden 2. Mittwoch im MonatKommunikation + Bürgerbeteiligung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und WohnenWer gestaltet eigentlich die Berliner Mitte? Viele! Sie auch? Alle, die die Berliner Mitte nutzen, bewohnen, hier arbeiten oder sie besuchen sind eingeladen, sich an der Stadtwerkstatt Berliner Mitte zu beteiligen: Kommen Sie in die Stadtwerkstatt in der Karl-Liebknecht-Straße 11 (1. OG) und entwickeln Sie gemeinsam mit uns die Berliner Mitte weiter (Auftaktveranstaltung am 20. September von 18 bis 21 Uhr). Eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Beisein von Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, und Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, sollen an den Abenden, mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Bürgerschaft, Initiativen, Politik und Verwaltung, gemeinsam getragene Lösungen für einige Projekte der Berliner Mitte erarbeitet werden. Schwerpunkte der Arbeit werden Projekte in den Bereichen Geschichte und Archäologie, Wohnen und Arbeiten, Freiraum, Kultur und Wissenschaft sowie die verkehrliche Infrastruktur sein. Nach der Auftaktveranstaltung wird der Ort der Stadtwerkstatt regelmäßig vom Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt Berliner Mitte, dem Standortmanagement Berliner Mitte, sowie dem Leitlinienprozess für Büerger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung genutzt.
Weitere Termine der Stadtwerkstatt Berliner Mitte 2018 / 2019 10.10.2018, 18.30 bis 20.30 Uhr, Forum (Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) Im Projektraum wird die neue ökologische und stadtklimatische Untersuchung des Rathausforums vorgestellt. Außerdem wird ein noch in Arbeit befindliches freiraumplanerisches Gesamtkonzept (Typisierung) für die Berliner Mitte gezeigt. Zusammen mit den Bürgerleitlinien und anderen Unterlagen werden sie Teil der Unterlagen für den 2020 beginnenden Realisierungswettbewerb zur Freiraumgestaltung am Rathausforum. Das Rathausforum ist ein Ort, an dem die Berliner Identitätsfrage in ganz besonderer Weise zum Ausdruck kommt. Es ist Schauplatz unzähliger Erlebnisse und Geschichten der Menschen, die ihn nutzen. Diese liegen wie Schichten auf und über diesem Ort und haben seine Identität ebenso geprägt wie die räumliche Gestaltung. Es soll diese Identität sichtbar und spürbar gemacht werden. Wenn es geschafft wird, Geschichten, Geschichte und die Identität des Ortes in den Wettbewerb einzubringen, kann mit einer Neugestaltung nicht nur ein Neuanfang sondern ebenso eine fruchtbare Weiterführung des Bestehenden gelingen. Die Veranstaltungsreihe wird auch kritisiert, da die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ihre Sicht der Dinge umsetzen will und offenbar nicht beabsichtigt, sich mit Anregungen von Bürgervereinen zu beschäftigen und sich dabei auf Entscheidungen des Abgeordnetenhauses bezieht. Bürgerschaftliche Mitverantwortung (Vorschläge) 1) dieser Zeile (pdf 20190329) 10.4.2019 8h30 bis 20.30 Uhr, Forum,
ÜBERSICHT DER PROJEKTE IN DER BERLINER MITTE - Im Jahr 2016wurden die 10 Bürgerleitlinien für die Entwicklung der Berliner Mitte durch das Abgeordnetenhaus beschlossen. Damit haben sie auch für den neuen Prozess der Stadtwerkstatt noch Gültigkeit. Mit der Neuauflage des Prozesses wird der Projektraum stark erweitert und somit rücken weit mehr Projekte in den Fokus der künftigen, gemeinsamen Arbeit. In dieser Projektübersicht werden Ihnen die knapp über 30 Projekte aufgezeigt, die die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr, das Landesdenkmalamt sowie der Bezirk Mitte im Projektgebiet bearbeiten, bzw. bearbeiten werden. Dabei befinden sich all diese Projekte in einem ganz unterschiedlichen Planungsstadium. Einige, wie z.B. die Karl-Marx-Allee sind formell schon abgeschlossen und befinden sich derzeit im Bau, andere - wie das Flussbad sind bereits seit einigen Jahren in Planung und Diskussion und wieder andere wie die Nachnutzung der Berliner Stadtbibliothek, sind noch gar nicht in der Planungsphase angekommen. All diese Projekte sollen Ihnen mit ihren jeweiligen Planungszielen und den ganz verschiedenen Spielräumen zur Partizipation und Diskussion in den nächsten Jahren vorgestellt werden. Wichtig zu betonen ist, dass hier sowohl Pläne und Projekte auf öffentlichen als auch auf privaten Flächen dargestellt sind - auch dies entscheidet künftig über die Spielräume für die Partizpationsprozesse im Rahmen der Stadtwerkstat : ..................Die Übersicht können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (pdf 20181128).
7. / 8. September 2019: Tage des offenen DenkmalsDas Motto des Tags des offenen Denkmals®: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur! (DSD)
|