![]() |
Förderverein Bauakademie |
Monumente, Ausgabe August 2016 / Dr. Markus Harzenetter: Interview: Ensembleschutz in Deutschland
Gemeinhin wird der Begriff der Denkmalpflege an das Einzeldenkmal gekoppelt - so wie es der Denkmalschutz in seinen Anfängen selber tat. Als Karl Friedrich Schinkel 1815 sein "Memorandum zur Denkmalpflege" entwarf, hatte er hauptsächlich an die Architektur des Mittelalters und da speziell an einzelne herausragende Bauten wie Kirchen, Klöster und Herrschaftssitze gedacht. Aber schnell wurde erkann: Mit dem Schutz von Einzeldenkmalen erreicht man nur begrenzt das eigentliche Ziel der Denkmalpflege, nämlich das Denken und die Bilder der Vergangenheit in die heutige Zeit zu transportieren. Historische Ortsbilder, Plätze und Parks erfüllen dies als Gesamttableau oft viel besser. ![]() Baukammer Berlin: Juni 2016, Wolfgang Schoele Baukammer Berlin: Zum Wiederaufbau der Schinkelschen BauakademieEntwicklung und Stand der Bemühungen hinsichtlich des Wiederaufbaus und der Nutzung der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel ![]() 16.11.2015: Simon Frost "Zum Silicon Valley ist noch ein weiter Weg"SAP-Finanzchef Luka Mucic über den IT-Gipfel, Wunsch und Wirklichkeit bei Industrie 4.0 und die Start-up-Stadt Berlin. .....Zum Weiterlesen hier bitte anklicken (P pdf 578) |
![]() Deutschlandradio, 20.07.2015, Hannelore Dauer Wahrzeichen Statt AttrappeEine Rekonstruktionswelle alter, zerstörter Bauwerke ist in Gang. Handelt es sich dabei um Disneyland-Architektur? Oder um die wertvolle Erinnerung an historisch einzigartige Gebäude? Viele Bürger unterstützen diesen Trend - ................zur Rekonstruktion der Bauakademie in Berlin. Sie war das letzte große Werk von Karl Friedrich Schinkel, dem preußischen Maler und Architekten. 1836 wurde sie als "Allgemeine Bauschule" eröffnet und war im Folgenden stilprägend für preußische Profanbauten. ....zum Weiterlesen bitte hier anklicken (P pdf 580) |