![]() |
Förderverein Bauakademie |
Bauakademie: 3. Februar 1945! - Bauakademie: 3. Februar 2025?Ziel der Bauakademieaktivitäten muss jetzt sein, die rekonstruierte Schinkelsche Bauakademie spätestens80 Jahre nach ihrer Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg u.a. als Plattform für die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Wertschöpfungskette Bauen am 3. Februar 2025 wieder zu eröffnen. Siehe auch Artikel von Julius Posener vom 9.7.1993 - bitte hier anklicken: Pa1 pdf 997Erg - Ein gutes Jahr 2021 wird den Lesenden dieser Homepage gewünscht. Bleiben Sie gesund und zuversichtlichWIEDERAUFBAU UND NUTZUNG DER SCHINKELSCHEN BAUAKADEMIEEngagement des Fördervereins Bauakademie
Im November 2016 hat der Haushaltsausschuss des Bundestages empfohlen, dass die Bundesregierung für die Finanzierung des Wiederaufbaus der Bauakademie einen Betrag in Höhe von 62 Mio. Euro zur Verfügung stellt. Im Auftrag des Bundesmimnisteriums für Umwelt, Naturschutz , Bau und Reaktorsicherheit führte die Bundesstiftung Baukultur Foren (siehe Seite Veranstaltungen) durch und erarbeitete eine Machbarkeitsunterlage, welche Grundlage für die Auslobung des Programmwettbewerbs durch das Bundesamt für Bauen und Raumordnung (BBR) war. Die für die Bauauakademieforen erstellten Unterlagen des Fördervereins Bauakademie und die nach diesen Foren vorgesehene weiter Vorgehensweise sind aus der Seite Archiv abrufbar[ (bitte hier anklicken).[nbsp] Termine*
|
Zusammenfassende Vorschläge des Fördervereins Bauakademie zum Wiederautbau und zur Nutzung der Bauakademie....................Eine neue Findungskommission, deren Mitglieder die Bauakademie-relevanten Kräfte widerspiegelt. wurde gebildet. Ferner wurde entschieden, dass die stellvertretende Direktorin, welche die Aufgaben der kaufmännischen Leitung als eigenständigen Verantwortungsbereich innerhalb des Kollegialvorstandes wahrnimmt, die Bundesstiftung bis zur Bestellung der Direktorin/des Direktors vertritt. Mit dieser Entscheidung ist die Arbeitsfähigkeit der Bundesstiftung sicher gestellt, so dass der ausstehende Realisierungswettbewerb zusammen mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung vorbereitet werden kann. Um in der Sache schneller voranzukommen, schlägt der Förderverein Bauakademie ergänzend zur Stellenneuausschreibung vor, auch von der Satzungsmöglichkeit Gebrauch zu machen, ein weiteres stellvertretendes Vorstandsmitglied zu berufen. Wegen dessen ehrenamtlicher Tätigkeit dürfte eine zügige Berufung möglich sein. Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. (Bitte hier anklicken P pdf 844Erg) Bauakademiethemen in KürzeBroschüre Bauakademie-Journal Stand: 3. April 2021 Bitte hier anklicken Pa pdf 1000a Siehe auch Seite Stiftungen - bitte anklicken -. Broschüre Bauakademie-Information 2013/ englisch -bitte anklicken - Weiter Veröffentlichungen: Siehe gesondete Seite Veröffentlichungen - bitte anklicken - Spenden und ZustiftungenKonten für Spenden und Zustiftungen: Zur Umsetzung der Ziele des Fördervereins Bauakademie ist weiterhin bürgerschaftliches Engagement erforderlich. Der Förderverein Bauakademie nimmt auch weiterhin Zustiftungen für die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Bildung im Bereich der Wertschöpfungskette Bauen entgegen. Die steuerlichen Auswirkungen für Spenden und Zustiftungen sind grundsätzlich identisch. Insbesondere bei größeren Zuwendungen – Zustiftungen – ist es wegen der Gestaltungsmöglichkeiten zu empfehlen, sich vorher mit einem Steuerberater abzustimmen.
Das Bankkonto des Fördervereins Bauakademie für Spenden und Zustiftungen wird bei der Weberbank AG, Berlin, geführt: IBAN: DE68 1012 0100 1004 0727 63,
Steuerbestätigungen für Spenden an den Förderverein Bauakademie und Zustiftungen für die Errichtungstiftung Bauakademie werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre Bauakademie-Journal. Bitte hier anklicken (Pa pdf 1000a Stand: 3.4.2021 |